BLICK ZURÜCK—
ADOLF WETZEL
Die Geschichte der Opernbühne Württembergisches Allgäu e.V. begann im Jahr 1984 mit der Auff ührung von Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Bastien und Bastienne“ in den drei Städten Wangen, Leutkirch und Isny. Von Anfang an war Adolf Wetzel, der Begründer und langjährige Leiter der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu (JMS), der musikalische und künstlerische Leiter, durch ihn ergab sich natürlich auch die enge Verbindung mit der JMS, ihren Lehrkräften, Ensembles und Solisten.
Unter seiner Leitung wurden Mozarts große Klassiker wie „Die Entführung aus dem Serail“ (1989), „Figaros Hochzeit“ (1991) und „Die Zauberflöte“ (2010) realisiert. Er brachte auch berühmte Operetten und komische Opern wie Albert Lortzings „Wildschütz“ (1994), Otto Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“ (1997), Johann Strauss‘ „Zigeunerbaron“ (2000, OpenAir auf dem Marktplatz) und Gaetano Donizettis „Liebestrank“ (2008) zur Aufführung. Mit der Produktion „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach im Jahr 2005 konstituierte sich die Opernbühne als Verein außerhalb der JMS. Bis ins Jahr 2018 hatte Adolf Wetzel auch den Vorsitz des Vereins inne.
Mit Mozarts „Zauberfl öte“ unter freiem Himmel hatte er sich im Jahr 2010 als musikalischer Leiter verabschiedet, seither wirkte er „hinter den Kulissen“ als Organisator und Intendant, während Friedrich-Wilhelm Möller die musikalische Leitung übernahm. Mit dem Vorstandswechsel im Jahr 2018 wurde Wetzel in einem feierlichen Akt zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
PROF. DR. PHILIPP AHNER
In den Jahren 2018 und 2019 war der gebürtige Wangener Dr. Philipp Ahner Intendant und Vorsitzender der Opernbühne. Als leidenschaftlicher Musiker, Musikpädagoge und Musikdidaktiker konnte er seine reichen Erfahrungen in der Organisation und Musikproduktion einbringen. Unter seiner Leitung wurde die Opernbühne neu strukturiert, die Geschäftsstelle geschaff en und die wesentlichen Voraussetzungen für das Beethoven-Projekt auf den Weg gebracht.
Durch seine berufl ichen Verpfl ichtungen an der Musikhochschule Trossingen musste er sein Engagement für die Opernbühne wieder einschränken. Nach Ahners Abschied übernahm Friedrich-Wilhelm Möller die Funktion des 1. Vorsitzenden und des Musikdirektors.
FRIEDRICH W. MÖLLER
Friedrich-Wilhelm Möller begann seine Ausbildung mit dem Kirchenmusik-Studium in seiner Heimatstadt Bielefeld. Hinzu kamen die Studienfächer Posaune, Schulmusik, Dirigieren und Gesang an den Hochschulen in Freiburg und Zürich. Schon als Student übernahm Friedrich Wilhelm Möller die Stabführung bei verschiedenen Auff ührungen.
Nach seiner Ausbildung wirkte der vielseitige Musiker und Pädagoge u.a. als Sänger in prominenten Vokalensembles, leitete zahlreiche Ensembles sowie Schauspiel und Musiktheaterproduktionen und wirkte als Dozent. Friedrich-Wilhelm Möller war bis 2011 als Gesangslehrer und Chorleiter an der Jugendmusikschule Wangen tätig, leitet den Oratorienchor Wangen und ist seit 2012 als Musikdirektor für die musikalische Leitung der Opernbühne Württembergisches Allgäu verantwortlich.
Von August 2019 bis November 2021 war er außerdem 1. Vorsitzender des Vereins Opernbühne Württembergisches Allgäu e.V.
URSULA GEIGER
Seit November 2021 ist Ursula Geiger 1. Vorsitzende des Vereins Opernbühne Württembergisches Allgäu e.V.